| 1983 | 
 | Der erste Vipassana-Kurs in Deutschland findet in einer angemieteten Jugendherberge statt. Danach werden zwischen 1985 und 1994 jährlich 1-2 Kurse in verschiedenen gemieteten Häusern organisiert. | 
| 1994 | 
 | Anmietung eines Hotels in Bad Herrenalb im Schwarzwald. Bis November 2002 werden hier kontinuierlich Vipassana-Kurse abgehalten. | 
| 2000 | 
 | Der Kaufvertrag für den Gebäudekomplex auf dem Wacholderhübel in Triebel wird unterschrieben. | 
| 2002 | 
 | Nach einer zweijährigen Umbau- und Renovierungsphase wird das neue Meditationszentrum im Dezember 2002 mit dem ersten 10-Tage-Kurs offiziell eingeweiht. S.N.Goenka gibt dem Zentrum den Namen Dhamma Dvara (Tor Dhammas). | 
| 2008 | 
 | Formeller Antrag für den Zentrumsausbau von 100 auf 150 Kursteilnehmer/-innen. | 
| 2011 | 
 | Die Gemeinde gibt den Weg frei für den Ausbau von Dhamma Dvara. | 
| 2012 | 
 | Beginn der Bauarbeiten am Haus C (Unterkunftsgebäude mit 23 Einzelzimmern) | 
| 2013 | 
 | Fertigstellung Haus C, Baubeginn mit Haus D (neue Dhamma Halle) | 
| 2015 | im März findet der erste Kurs in der neuen Dhamma Halle statt | |
| 2019 | im Dezember wird Haus H (Langzeithelfer/Büros) fertiggestellt und erstmals bewohnt | |